Künstliche Intelligenz hat in unserem Alltag längst Einzug gehalten. Aufgrund des Fortschritts von Mainstream-Anwendungen z.B. automatischer Spracherkennung in den letzten Jahren wird zunehmend auch der Einsatz in professionellen Forschungs- und Praxiskontexten denkbar. Das transdisziplinäre Team des TALC Projekts (Tools for Analyzing Language and Communication) erforscht mögliche Anwendungen maschinellen Lernens in sprachwissenschaftlichen, sprachtherapeutischen und pädagogischen Settings. TALC möchte annerkannte Forschungsmethoden, wie die Spontansprachanalyse (Teilprojekt TALC-LSA), ins 21. Jahrhundert bringen. TALC möchte die Reichweite und Praktikabilität diagnostischer Verfahren, z.B. in der Lesediagnostik (Teilprojekt TALC-DIRA), durch KI-basierte Automatisierung erhöhen.
Gleichzeitig sollen ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung künstlicher Intelligenz entworfen werden, die das Potential dieser Technologie für alle Nutzenden sichern. Das ist unsere transdisziplinäre Vision.
Die TALC Teilprojekte
Das TALC Team
-
TALC Deutschland
- Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke (LUH - IfS)
- Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann (LUH - tnt)
- Dr. Hanna Ehlert (LUH - IfS)
- Lars Rumberg (LUH - tnt)
- Christopher Gebauer (LUH - tnt)
- Edith Beaulac (LUH - IfS)
- Maren Wallbaum (LUH - IfS)
- Kristina-Maren Stelze (LUH - IfS)
-
TALC Südafrika
- Prof. Juan Bornman (Stellenbosch University)
- Prof. Jeannie van der Linde (University of Pretoria)
- Dr. Febe de Wet
Infos für Studierende
-
Abschlussarbeiten im Projekt TALC
Aktuell sind verschiedene Abschlussarbeiten (theoretisch und empirisch) auf Bachelor- und Masterniveau im Projekt TALC zu vergeben. Inhaltlich beschäftigen sich die Arbeiten mit Methodiken der Spracherwerbsforschung, der Analyse von Spontansprachproben und dem einsprachigem Spracherwerb (thematischer Schwerpunkt: Ebene Lexikon). Bei Interesse senden Sie bitte eine Email an die TALC Gruppenleitung Dr. Hanna Ehlert.
Kontakt


30159 Hannover

